Wandergruppe Kieler Wanderatlas

Fragen und Antworten zur Wandergruppe


Es gibt doch schon Wandergruppen in Kiel! Wieso denn jetzt noch eine?

Wir haben einen eigenen Ansatz. Wir sind kein Verein und haben keine Verpflichtungen und es kostet auch nichts. Ursprünglich sind wir aus einer Flüchtlingsinitiative hervorgegangen und einige kennen sich schon jahrelang.
Wir erfreuen uns am gemeinsamen Wandern und empfinden keinerlei Konkurrenz zu den anderen Wandergruppen.
Unter Links habe ich die mir bekannten größeren Wandergruppen verlinkt. Es gibt aber noch mehr! (Für entsprechende Hinweise bin ich dankbar)
Wir freuen uns sehr, wenn freundliche Leute von anderen Wandergruppen bei uns mitlaufen und ermuntern unsere Teilnehmer ausdrücklich, auch mal bei den "Anderen" vorbeizuschauen. Auch gemeinsamen Aktionen gegenüber sind wir grundsätzlich nicht abgeneigt.

Was hat die Wandergruppe mit dem Kieler Wanderatlas zu tun?

Die heutige Gruppe entstand, nachdem ein schöner Artikel über den Kieler Wanderatlas im Frühjahr 2021 in den Kieler Nachrichten https://www.kn-online.de/Kiel/Jens-Uwe-Mollenhauer-hat-einen-neuen-Wanderatlas-mit-Kieler-Touren-verfasst erschienen war und zur dazu angekündigten Wanderung 50 Teilnehmer erschienen waren.
Wir waren uns einig, dass wir weiter zusammen wandern wollen.
Tatsächlich existiert schon seit 2018 eine Wandergruppe. Diese ist nur jetzt viel größer geworden.
Wenn du die ganze Geschichte hören willst, komm einfach mal mit. Dann erzähle ich Dir alles.

Wenn du einen Wanderatlas erwerben möchtest, frag in einer Buchandlung im Kieler Raum danach oder bestell ihn hier: https://www.mapfox.de/PN_WAKIEL.php

Wie oft finden die Touren statt?

Unregelmäßig. Immer wenn jemand eine Tour ausarbeitet und sie ankündigt.
Erfahrungsgemäß haben wir mindestens 4-10x pro Monat Lust zum Wandern - auch im Winter.

Heißt das, ich kann auch eine Tour anbieten?

Ganz genau.
Bevor du das machst, solltest du aber schon mal bei ein paar Touren dabei gewesen sein, damit wir dich kennen. Sonst kann es passieren, dass keiner mitkommt.

Muss ich einen Vereinsbeitrag oder sonst etwas für die Teilnahme bezahlen?

Nein.
Der Spaß ist immer kostenlos.
Anfahrten mit dem Bus oder der Bahn oder ein Bier im Lokal musst du selbst bezahlen.

Wann finden Mitgliederversammlungen und Vorstandswahlen statt?

Nie.
Wir sind kein Verein. Die einzigen Gelegenheiten, zu denen wir zusammen sitzen, sind bei einer Wanderpause oder wenn wir nach Abschluss einer Tour noch ins Café gehen.

Muss ich mich zur Wanderung anmelden?

Nein. Falls doch, dann steht es bei der Terminankündigung explizit dabei.

Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?

Nein.

Wie komme ich zum Startpunkt?

Alle Touren sind so geplant, dass du Start- und Zielpunkt bequem mit dem ÖPNV erreichst.
Auch die Startzeiten sind so, dass du gute Anschlüsse hast. Die gemeinsame Anreise mit der Gruppe in Bus und Bahn ist oft ein Erlebnis für sich, auf das du bald ungern verzichten möchtest.
In seltenen Fällen ist das ÖPNV-Angebot so schlecht, dass wir gemeinsam mit dem Fahrrad anreisen.
Du kannst nicht davon ausgehen, dass die Tour dort endet, wo sie begonnen hat. Achte auf das Stichwort "RUNDTOUR" oder frag nach, falls du mit einem eigenen Fahrzeug anreisen willst.

Wenn ich zu spät zum Startpunkt komme, wartet Ihr dann auf mich, oder können wir uns dann irgendwo treffen?

Normalerweise ist das dann für dich dumm gelaufen.
Bis zu 5 min. würden wir ggf. sogar warten. Aber es wird nicht vorkommen, dass wir komplexe Vereinbarungen mit dir treffen, damit wir dich irgendwo aufgabeln können.
Du kannst an einem definierten Punkt auf uns warten. Mit etwas Glück kommen wir dort vorbei.
Wenn für die Anreise ein bestimmter Bus oder Zug angegeben ist und dieser sich verspätet oder ausfällt, dann wird gewartet, bis die Teilnehmer aus diesem Verkehrsmittel eingetroffen sind.

Wie sparen wir bei An- und Abreise? Kann ich mich an einem Gruppenticket beteiligen?

Bei häufiger Teilnahme an unseren Touren lohnt sich die Anschaffung des Deutschland-Tickets schon alleine für diese Touren.
Wenn wir unsere Tour mit einer ÖPNV-Anreise / -Abreise verbinden, lohnt sich oft ein Kleingruppenticket (KGT). Du kannst dich zur Tour melden und einen Platz auf einem KGT anfragen. Ggf. kannst du zum Geldsparen auch schon mit dem KGT zum Hauptbahnhof anreisen, wo wir uns normalerweise treffen. Fallst du trotz Anmeldung aber nicht kommst und auch keine gute Ausrede hast, rechne nicht damit, dass du beim nächsten Mal diese Chance wieder bekommst.
Wir ermitteln am Bahnhof die günstigste Ticketkombination und verteilen die Kosten gerecht auf alle Teilnehmer. Wer zu spät erscheint, hat ggf. das Nachsehen.
Wer unterwegs entscheidet, einen anderen Rückweg einzuschlagen als der Tourenleiter, trägt die Zusatzkosten selbst. Das KGT bleibt dann bei den anderen Teilnehmern.
Aktuell haben die meisten Teilnehmer ein Deutschlandticket. Bitte rechne damit, dass kein KGT zustande kommt und du voll bezahlen musst. Wenn du dich mit den Tarifen nicht auskennst, werden wir dir gerne bei der Ticketauswahl und bei der Bedienung des Automaten helfen.
Faustregel: Im Stadtgebiet Kiel und in der direkten Umgebung lohnen sich Gruppen- und Tagestickets in der Regel nicht. Wenn wir mindestens zu Nachbarstädten fahren, lohnt sich das Kleingruppenticket mit wachsender Entfernung immer mehr, bald sogar schon ab 2 Personen. Musst du alleine auf deinem Ticket fahren, nimm dann das Tagesticket. Beim nah.sh-Tarif ist deine Fahrt zum und vom Bahnhof im Preis enthalten.

Wie lang sind die Touren und wie schnell gehen wir?

Das entscheidet der Tourenleiter und gibt es vorher bekannt.
Er gibt gemütliche Feierabendtouren von 6 km und flotte Megatouren von über 30 km. Und alles dazwischen.
Du musst selbst entscheiden, was du schaffst. Wenn du nicht sicher bist, fang klein an.
Für die ganz Harten gibt es mindestens 1x im Jahr eine echte Marathon-Wanderung von 42 km.

Und das bei jedem Wetter?

Ja. Der Tourenleiter kann in eigener Verantwortung die Tour jederzeit abbrechen, wenn er es für richtig hält. Bei Gewitter ist die Chance hoch, dass wir uns dann lieber in Innenräumen aufhalten.

Woher weiß ich, ob ich die Tour schaffe?

Zum Wandern gehört eine gewisse Fitness. Wenn deine letzte Heldentat schon ein paar Jahre zurück liegt, kannst du nicht davon ausgehen, dass von deiner damaligen Topform heute noch etwas übrig ist.
Geh immer davon aus, dass deine Fitness miserabel ist, sofern du nicht regelmäßig wanderst.
Wenn du nur 5 km-Spaziergänge machst, nimm an einer Wanderung teil, bei der du nach spätestens 5 km eine Bushaltestelle vorfindest. Frag lieber vorher.
Untrainiert solltest du nicht an Touren länger als 10 km teilnehmen.
Es gibt fast jede Woche eine "Wrack-Tour" am Feierabend. Die kannst du nutzen, um deine Fitness zu testen und auch um die Anderen kennenzulernen.
Wenn du einen Teilnehmer bemerkst, der aus dem letzten Loch pfeift, informiere bitte sofort den Tourenleiter und sorge dafür, dass sich jemand um den Teilnehmer kümmert.

Wann sind wir wieder zurück?

Sorry, dazu sage ich lieber nichts.
Die Touren sind so geplant, dass wir nicht zu spät wieder zu Hause sind. Wenn wir nach Feierabend noch bis Hamburg fahren, kannst du damit rechnen, dass es später wird - normalerweise aber vor Mitternacht. Ebenso, wenn wir an die Nordsee oder ins Lauenburgische fahren. Es kann auch immer etwas dazwischen kommen (z.B. Zugausfall, Unfall eines Teilnehmers, Unwetter). Dann kannst du deine Zeitplanung über den Haufen werfen. Nimm dir besser nichts Wichtiges im Anschluss vor. Wir hetzen uns auch nicht ab, damit du nach der Tour noch einen Termin wahrnehmen kannst oder einen Bus früher bekommen kannst. Es steht dir frei, dich vorzeitig abzusetzen. Wir freuen uns, wenn du kurz Bescheid gibst, falls du uns verlässt.
Du willst trotzdem unbedingt wissen, wie lange es dauert?
Faustregel: Fahrzeit Hinfahrt + Streckenlänge / 3 + Wartezeit bis zum nächsten Bus/Zug, (wenn das öffentliche Verkehrsmittel ungünstigenfalls uns vor der Nase weggefahren ist) + Fahrzeit Rückfahrt.
Beispiel: 18 km Tourlänge, 1/2 Stunde Bahnanreise bei Verbindung im Stundentakt: Gesamtdauer der Tour: 8 Stunden.

Kann es passieren, dass ich nicht mitkommen darf?

Wenn du deine Kräfte oder deine Fitness ganz offensichtlich falsch einschätzt und der Tourenleiter wird darauf aufmerksam, dann kann es passieren, dass er dich nicht mitnimmt.
Dasselbe kann dir auch passieren, falls du Unfrieden stiftest und den anderen den Spaß verdirbst. Dann wird man es dir diskret mitteilen. Zum Glück ist sowas extrem selten.

Wo erfahre ich, wenn eine Tour abgesagt wird?

Das sollte möglichst gar nicht vorkommen. Falls aber doch, dann auf jeden Fall in der SIGNAL-Gruppe. Verlasst euch nicht darauf, dass etwas auf der Webseite Termine steht.
Wenn der Ausfall einer Tour länger bekannt ist, wird dies auf möglichst allen Kanälen kommuniziert.

Bin ich irgendwie versichert? Kann ich den Tourenleiter zur Verantwortung ziehen, wenn mir irgendetwas auf der Tour passiert?

Nein.
Die Touren sind dein absolutes Privatvergnügen.
Der Tourenleiter geht einen bestimmten Weg. Du entscheidest selber, ob du mitgehst. Wenn es dir zu heikel wird, kehr lieber um oder lass dich abholen.
Wir sind alle vernünftige Leute. Keiner erteilt Anweisungen.
Aber achte darauf, dass du so ausgestattet bist, dass dir möglichst wenig Ungemach zustoßen kann.
Alle sind freiwillig dabei und wollen gemeinsam Spaß haben.
Wenn's schief geht, dann ist das natürlich sehr schade, aber persönliches Pech.
Wenn dir jemand grob fahrlässig oder mutwillig geschadet hat, hast du gegen diesen ggf. Ansprüche.

Hat denn jemand ein Erste-Hilfe-Set mit und eine Ersthelfer-Ausbildung?

Geh sicherheitshalber davon aus, dass das nicht der Fall ist.
Wenn deine Gesundheit nicht stabil ist oder du bist nicht sicher, ob du die Anstrengung schaffst, dann lass es lieber!
Wir sind meistens auf kleinen Wegen unterwegs, die für Helfer schwer zu finden und noch schwerer zu erreichen sind.
Besondere Risiken sind: Zu wenig Getränke, schlechtes Schuhwerk und unsicherer Tritt auf rutschigem und unebenem Untergrund, Stolpern über die eigenen Wanderstöcke. Herzprobleme.
Wenn du unterwegs zusammenklappst, ist das für dich sehr elend. Für alle anderen aber auch. Und es kann eine große Herausforderung bedeuten, für dich Hilfe zu organisieren.

Was gibt es noch zum Thema Gesundheit zu sagen?

In unseren Wandergebieten gibt es Zecken, deren Stich FSME und Borreliose auslösen kann. Beide Krankheiten sind extrem unangenehm und können schwerste Nachwirkungen haben. Insbesondere wenn du kurz trägst, trag Zeckenschutz auf (gibt´s in Kombination mit Mückenschutz) und such deinen Körper nach jeder Wanderung gründlich ab. Lange Hose ist kein 100%iger Zeckenschutz!

Die Pandemie ist vorbei, unsere Vorsicht aber nicht. Du bist bei uns willkommen, wenn du Wissenschaft und Schulmedizin nicht grundsätzlich ablehnst. Andernfalls wird es schwierig, dir im Notfall zu helfen. Such dir dann für dein Geschwurbel eine passendere Gruppe.
Wenn du erkältet bist oder Symptome einer Atemwegs- oder anderen ansteckenden Krankheit hast, bleib zu Hause.

Solltest du an einer körperlichen Beeinträchtigung leiden, die unter bestimmten Umständen zu Problemen führen kann (Herzprobleme, Epilepsie...) infomiere bitte vorab den Tourenleiter.

Wenn ich Rollifahrer bin oder einen Kinderwagen dabei habe, gibt es dann Schwierigkeiten?

Ja. Deshalb solltest du in diesen Fällen unbedingt vorher Kontakt aufnehmen.
Kinderwagen sind das geringere Problem. Für Rollis muss aber öfters eine Alternativroute ausgearbeitet werden. Anstelle eines Kinderwagens gibt es übrigens gute Tragegestelle. Zum (Klein-)Kindertransport ist das eindeutig vorzuziehen.

Wie setzt sich eigentlich die Gruppe zusammen?

Das ist jedesmal anders. Die jüngste Teilnehmerin wurde im Kinderwagen geschoben.
Aber es sind auch oft sehr rüstige Leute in den Achtzigern dabei. Dazwischen ist alles vertreten.

Wir freuen uns besonders, dass auch fast immer Deutsch-Sprachanfänger mitkommen, die auf diese Weise einen ganzen Tag lang mit Muttersprachlern ins Gespräch kommen.

Die Anzahl der Teilnehmer lag bisher zwischen 2 und 58 Personen.

Was ist mit Kindern?

Immer gerne. Wenn Kinder mitkommen, und ich weiß es vorher oder kann es einrichten, dann werden wir unterwegs (mindestens) einen Spielpatz ansteuern.

Kann ich meinen Hund mitbringen?

Mit einem Hund kann eine Wanderung viel schöner werden.
Aber die Sache ist etwas heikel, da wir in einer Gruppe unterwegs sind und darauf angewiesen sind, dass die Hunde sich absolut angepasst verhalten - denn es gibt auch Leute, denen bei Hunden unwohl ist.
Darum wird erwartet, dass der Hund IMMER an einer kurzen Leine geht (und du am anderen Ende der Leine!).
ALLE Hinterlassenschaften müssen selbstverständlich umgehend eingesammelt werden. Auch in freier Natur!
Wenn du merkst, dass jemand Angst hat oder Probleme mit deinem Hund, halt den Hund bitte fern!
Hiervon gibt es KEINE Ausnahmen, auch nicht bei Tieren die supergut erzogen sind und auf's Wort gehorchen.

Wir bewegen uns oft in Naturschutzgebieten und sensiblen Bereichen.
Oft steht nicht explizit etwas von Leinenpflicht. Trotzdem leben dort seltene Tiere, die von freilaufenden Hunden in Bedrängnis gebracht werden.
Wir treffen andere Leute, Kinder, Gebrechliche usw.
Wir nehmen darauf besondere Rücksicht.
ÜBRIGENS: In Schleswig-Holstein besteht außerhalb speziell gekennzeichneter Hundeauslaufflächen GRUNDSÄTZLICH ÜBERALL Leinenpflicht.

Solange alles gut geht, sind Hunde gern gesehen. Sobald ich merke, dass es schlecht klappt, gehen wir ohne Hunde.

Leider haben wir mehrfach erlebt, dass Hunde auf Friedhöfen, in Grünanlagen und Naturschutzgebieten und Spielplätzen von der Leine gelassen wurden. Mit diesem Verhalten werden alle Teilnehmer in Verbindung gebracht, und es regt andere Hundebesitzer zur Nachahmung an.

Machen wir Pausen? Und wie sieht es mit Proviant aus? Ich habe nicht viel Geld - gehen wir ins Restaurant?

Wir ernähren uns normalerweise aus dem Rucksack. Nimm deshalb genug zu trinken und zu essen mit. Da wir oft sehr gemütlich gehen, können auch kurze Touren mehrere Stunden dauern. Verlass dich nicht darauf, dass andere dich füttern.
Die Pausen werden nach Bedarf an möglichst netten Orten in der Natur eingelegt. Du bist selbst dafür verantwortlich, genug zu trinken, auch wenn es keine expliziten Trinkpausen geben sollte.

Nach offiziellem Ende einer Tour kann es (manchmal) passieren, dass gerade ein Café oder Restaurant in der Nähe ist...
Das ist aber nicht mehr Bestandteil der Tour.
Unterwegs machen wir - falls vorhanden - eventuell an einer Eisdiele Halt.

Sollte ausnahmsweise ein Restaurant- oder Imbissbesuch eingeplant sein, so wird dies bei Veröffentlichung des Termins angekündigt. Jeder hat Verständnis dafür, wenn du trotzdem entscheidest, das Geld lieber zu sparen.
Meistens teilt sich die Gruppe dann für den Zeitraum auf.

Wie muss ich ansonsten ausgerüstet sein?

Je länger die Tour ist, desto wichtiger sind feste, gut eingelaufene Schuhe - immer mit gutem Profil!
Keine Flipflops, Samba-Puschen, Highheels, Sandalen!
Geh bitte immer davon aus, dass wir das unmöglichste Wetter und die matschigsten Wege bekommen.
Nimm bitte nicht Wanderschuhe mit, die 10 Jahre ungenutzt im Keller rumstanden. Bei der ersten Tour werden dir die Sohlen abfallen und dann hast du Barfußschuhe. Nimm dann mindestens Ersatzschuhe mit. Geh nicht davon aus, dass jemand Panzer-Tape zur Reparatur dabei hat.

Bei entsprechender Witterung solltest du dafür sorgen, dass du warm und trocken bleibst.
Sonnenschutz ist ggf. sehr wichtig, sogar bei bewölktem Himmel und manchmal auch im Frühling oder Herbst.
Deine Utensilien solltest du in einem bequemen Tagesrucksack haben, der nicht zu schwer sein darf.
Nimm ein bisschen Kleingeld mit, falls wir irgendwo ein Eis essen oder mit dem Bus fahren.

Gehen wir baden?

Ja, bei schönem Wetter kannst du zu jeder Jahreszeit damit rechnen, dass du ein paar Teilnehmer findest, die mit dir ein Bad nehmen, falls wir geeignete Gewässer antreffen. Es sollte für dich kein Problem darstellen, wenn andere in Ermangelung von Badeklamotten ohne letztere ins Wasser steigen. Tust du es selbst, dann bitte diskret.

Wie erfahre ich die aktuellen Wandertermine?

Du findest alle aktuellen Termine auf dieser Webseite unter Termine.
Mehr dazu unter Kontakt.

Manche Termine sind Monate vorher bekannt. Andere werden ggf. nur Stunden vorher angekündigt.

Wie komme ich in die SIGNAL-Gruppe?

Es gibt über die App SIGNAL einen Chat für unsere Wandergruppe, über den sich alle aktiven Wanderer austauschen können. Der Chat ist privat. Du kommst nicht ohne Freigabe hinein.
Wenn du zu einer Wanderung kommst, und wir kennen dich schon von einer früheren Wanderung, dann besteht gute Chance, dass du in den SIGNAL-Chat aufgenommen wirst. Es gibt keinen Anspruch. Aber einem netten Menschen werden wir nichts verwehren.

Wozu ist die SIGNAL-Gruppe da und was darf ich dort machen?

Die SIGNAL-Gruppe dient der kurzfristigen Koordination, der Organisation von zusätzlichen Freizeitdingen usw.
Alle sind freundlich, zetteln keine radikalen politischen Diskussionen an, posten nur jugendfreie und unbedenkliche Inhalte. Von unserem Thema Wandern und den Themen, die sich unmittelbar im Umfeld bewegen, sollte die Diskussion nicht zu stark abdriften.
Stell bitte niemals Fotos ein, auf denen andere Personen erkennbar abgebildet sind. Nenne keine Privatadressen und Telefonnummern u.ä. Erörtere keine privaten Themen.

GANZ WICHTIG: Beschränke dich auf das Nötigste. Keine Sprachnachrichten, keine Riesendateien, kein langwieriges Hin- und Her ohne signifikanten Nutzlautanteil. Denke nach, bevor du den Senden-Knopf drückst:
Gibt es wirklich in der Gruppe jemanden, der es wissen will?

Gibt es eine WhatsApp-Gruppe oder seid ihr bei Facebook?

Nein.

Gab es nicht mal eine Telegram-Gruppe? Ich finde nichts mehr.

Jahrelang haben wir Telegram genutzt, da es gegenüber anderen Messengern einen sichereren Umgang mit unseren Daten versprochen hat und große Gruppen sich damit gut organisieren ließen.
Neuerdings gibt es sehr starke Anzeichen dafür, dass sich die Datenschutzlage extrem zu unseren Ungunsten verändert und keinen Vorteil gegenüber z.B. WhatsApp und andere Datenkraken mehr darstellt.
Außerdem ist die Wartung der Gruppe durch massiven Missbrauch durch Kriminelle und Spammer so aufwändig geworden, dass wir uns für den Wechsel zu SIGNAL entschieden haben.

Wenn es neue Termine gibt, findest du sie unter Termine. Schau dort einfach regelmäßig vorbei - auch noch kurz vor Tourenstart. Setz dir dazu am besten ein Lesezeichen in deinem Browser. Wenn du nicht weiter weißt: Du bist nicht allein - weder mit dem Problem, noch mit der Lösung. Einfach fragen.

Wo kann ich weitere Fragen stellen?

Hier: Kontakt
Wenn du schon in der SIGNAL-Gruppe bist, dann dort.

Ich möchte jemand anderen zur WanderAtlas-Gruppe einladen. Wie mache ich das?

Schick ihm einfach den Link zur Webseite: http://wanderatlas.projektnord.de

Wie steht es um Diskretion und Datenschutz?

Das hängt zum größten Teil von Dir selbst ab. Geh davon aus, das alles, was in der Gruppe (online und offline) geäußert wird, öffentlich ist.
Auf einer Wanderung liegt es in deiner Hand, inwieweit du private Dinge mit anderen besprichst. Bedenke aber, dass ggf. jemand, der hinter dir geht, sensible Details mitbekommen könnte. Auch kann es leicht passieren, dass jemand eine doch nicht so öffentliche Information versehentlich ausplaudert.
Rechne damit, dass alles, was du sagst  früher oder später die Runde machen könnte. Dinge, von denen du willst, dass irgendjemand sie nicht erfährt (Nachbarn, Ehepartner usw.), solltest du also ausnahmlos für dich behalten.

Ich habe mitbekommen, dass Leute aus der Wandergruppe gemeinsam tolle Touren oder andere spannende Sachen unternehmen, die nicht im Terminkalender stehen. Ich möchte da auch gerne mit.

Wo Menschen sich treffen, entstehen Freundschaften. So war es in der Schule und so ist es in der Wandergruppe auch. Falls du etwas mitbekommst und nicht dabei bist, ist es evtl. für dich doof, aber nicht zu ändern.
Jeder hat das Recht, seinen Urlaub und seine Freizeit zusammen mit Menschen seiner Wahl so zu verbringen, wie er es gerne möchte. Aber es ist wie beim Kindergeburtstag: Nicht alle können kommen und die Entscheidung liegt beim Geburtstagskind. Natürlich gibt es keinen "Rechtsanspruch" auf Einladung.
Wenn du oft mitwanderst und die anderen dich nett finden, wirst du sicherlich auch bald gefragt, ob du an einer "Extratour" teilnehmen möchtest. Falls du nur selten dabei bist, wird es schon unwahrscheinlicher.
Du kannst übrigens auch selbst eine "Extratour" organisieren und dazu einladen, wen du möchtest!

Solche "Extratouren" sollten niemals öffentlich angekündigt werden. Wenn die Teilnehmer nicht handverlesen sind, sondern aus den Tiefen des Internets rekrutiert werden, ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass ein paar Dumpfbacken dabei sind, die uns den Spaß verderben.

Bevor du deine erste Tour ankündigst, sei sicher, dass dich schon viele kennen. Sonst folgt die Enttäuschung auf dem Fuße, weil evtl. niemand mitkommt.

Ich möchte alle Teilnehmer einer Wanderung zu mir nach Hause einladen. Geht das?

Überleg dir genau, was du tust. Du solltest es niemals vorher ankündigen, sondern mit dem Tourenleiter besprechen.
Da alles öffentlich ist und niemand vorher genau weiß, wer mitkommt, achte darauf, dass keine falschen Begehrlichkeiten geweckt werden, bei Leuten, die du nicht zu Hause haben willst.
Normalerweise kommen nur nette Leute mit zur Wanderung, aber eine Garantie dafür gibt es nicht.

Ich würde gerne mit der Gruppe auch über andere Dinge chatten.

Das ist kein Problem. Dann aber bitte nicht im Wandergruppen-Chat, sondern mach eine andere SIGNAL-Gruppe auf.

Ich habe Verbesserungsvorschläge

Dann sprich es an. Gute Ideen sind immer willkommen!

Ich habe mich über die Tour geärgert

Schade. Dann hast du zwei Möglichkeiten.
1.) Komm nicht mehr mit
2.) Sprich den Tourenleiter höflich darauf an. Bedenke dabei, die Wanderungen sind keine Dienstleistung, bei der du einen bestimmten Qualitätsanspruch hast. Du musstest nichts zahlen und entscheidest selbst, wo du längsgehst. Auch für deine Ausrüstung bist du alleine zuständig. Wenn deine Pumps im Morast stecken bleiben oder deine 20 Jahre unbenutzen Wanderschuhe zerfallen - dein persönliches Problem!
Der Tourenleiter stellt einfach seine private Zeit für dich zur Verfügung - kann und will es aber natürlich nicht jedem recht machen. Wenn dir die Strecke nicht gefallen hat, biete nächstes Mal eine bessere Tour an.

Vor allem aber: Stecke die anderen mit deiner Laune nur an, wenn sie gut ist!

Ich bin schwerbehindert oder blind. Klappt das auch?

Das kommt auf den Einzelfall an. Wenn du auf eine Begleitperson angewiesen bist, dann bring diese mit zur Wanderung. Voraussetzung ist, dass du die Touren bei normalem Tempo schaffst und deine Teilnahme nicht zu Problemen führt.

Ich habe psychische Probleme. Ist das ein Problem?

Das liegt an dir. Wir sind definitiv keine Therapiegruppe. Folge dem professionellen Rat eines ausgebildeten Mediziners.
Du solltest wissen, dass wir für deine Probleme nicht zuständig sind und auch nicht sein wollen. Versuch bitte, dich einigermaßen "normal" zu verhalten und den anderen keine Last zu sein. Du stehst nicht im Mittelpunkt. Deine Bedürfnisse sind nicht wichtiger als die jedes anderen.
Wenn dir das nicht gelingt, wirst du es erfahren. Und dann kann es sein, dass wir dich bitten, woanders Zuflucht zu suchen.

Ich bin auf Partnersuche. Bin ich da richtig bei euch?

Nein.
Dies ist eine Wandergruppe, keine Partnerbörse. Komm bitte nur, wenn deine primären Anliegen das Wandern und die Geselligkeit sind.